Allgemeine Grundausbildung Teil 1 Talentgewinnung
Im Bereich des Sports wird während der allgemeinen Grundausbildung Teil 1 zunächst danach gestrebt, potenzielle Talente an die Sportart des Gewichthebens zu binden. Vielseitige Inhalte und Techniktraining, wie sie in der „Athletikschule 1“ vorgesehen sind, sollen dazu beitragen, den Kindern über abwechslungsreiche und spaßbetonte Inhalte eine gute motorische Grundlage im Sinne der vielseitigen Grundausbildung zu vermitteln und sie über diese Vielfalt an den Sport zu binden. Abhängig vom Ausmaß der Bewegungserfahrung können hier motorisch bereits sehr versierte Kinder auffallen. Gleichzeitig können noch Talente im Verborgenen liegen, da sich durch mangelnde Bewegungserfahrung bestimmte Fähigkeiten bisher nicht ausprägen konnten. Bis zum Alter von zehn Jahren werden alle Kinder über die vielseitigen Inhalte der „Athletikschule 1“ grundlegend ausgebildet und können verschiedenste Bewegungserfahrungen sammeln. Fähigkeiten, die notwendig für eine erfolgreiche Gewichtheberkarriere sind, können sich über die allgemeine Grundausbildung Teil 1 ausprägen und ermöglichen eine Talentidentifikation in der nachfolgenden Entwicklungsetappe. Zuvor sollte aufgrund der geringen Aussagekraft noch keine gezielte Talentselektion stattfinden. Eine Kaderklassifizierung ist in diesem Alter ebenfalls nicht notwendig. Es sollten weiterhin Spaß, Vielseitigkeit und Abwechslung im Vordergrund stehen. Das klassische „Vereinstraining“ kann dies über qualifizierte Übungsleiter gewährleisten. Die bereits erwähnte Handreichung „Athletikschule 1“ ist hier ein adäquates Mittel für kindgerechtes Training zur Bindung an das Gewichtheben.
Während der allgemeinen Grundausbildung Teil 1 befinden sich die Kinder in der Grundschule im Bereich 1. bis 4. Klasse. Viele Themen und Inhalte werden behandelt, um die Kinder auf das Lernen im schulischen Alltag vorzubereiten. Zum Ende der Grundschulzeit entscheidet sich, auf welches Schulsystem sie in die Sekundarstufe 1 wechseln. Der Sport sollte vor allem während der ersten Schuljahre Spaß und Freude vermitteln und einen nicht zu großen Raum einfordern. Durch die späte Spezialisierung im Gewichtheben ist weder ein hoher Trainingsumfang von Nöten noch förderlich. Der Übungsleiter sollte dies stets im Blick behalten und die Wichtigkeit von Schule, Hausaufgaben und guter Mitarbeit hervorheben. Sport ist gut und wichtig, doch sollten die Kinder früh lernen, dass gute schulische Leistungen dies mindestens ebenso sind.